
Dr. med. Fred-Holger Ludwig
Herzlich Willkommen bei der Senioren-Union!
Mit Mut und Erfahrung Zukunft gestalten. Dies ist der Anspruch, mit dem wir Politik machen und als Ältere inmitten der Gesellschaft tätig sind.
Die Senioren-Union der CDU engagiert sich für eine menschliche und solidarische Gesellschaft – generationenübergreifend - für Alt und Jung. Eine menschliche Gesellschaft heißt gleichberechtigte politische und gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger.
Das ist in Zeiten des demografischen Wandels und manchen Jugendwahns keine Selbstverständlichkeit. Wir stellen uns der Herausforderung. Mit Lebenserfahrung, Kompetenz, Tatkraft und Dialogbereitschaft. Denn Senioren sind ein Gewinn für die Gesellschaft. In diesem Sinn zu wirken und unsere Meinung in der öffentlichen Debatte deutlich zu machen – das gehört zu den Zielen und Aufgaben der Senioren-Union.
Im Dialog der Generationen vertritt die Senioren-Union die Anliegen der älteren Generation. Sie macht Politik mit älteren Menschen für ältere Menschen und Jüngere. Die Senioren-Union trägt dazu bei, dass sich die Älteren in Deutschland als selbstbewusste Generation präsentieren, so dass auch die heute Jungen ihr späteres Leben aktiv und selbstbestimmt, mit Lebensfreude und Gemeinsinn führen können. Herzlich willkommen bei dieser beispielhaften Pionierarbeit.
In diesem Sinne grüßt Sie herzlich
Dr. Fred-Holger Ludwig
Landesvorsitzender
Letzte Hilfe fürs Krankenhaus!
Unterschriftenkampagne gegen Kliniksterben
Die Senioren-Union Rheinland-Pfalz warnt vor weiteren Schließungen kleiner Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und dem übrigen Bundesgebiet. „Kleine Krankenhäuser, besonders im ländlichen Raum, müssen für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung erhalten bleiben und dürfen nicht der Krankenhausreform von Minister Lauterbach zum Opfer fallen“, stellt der Landesvorsitzende Sanitätsrat Dr. med. Fred-Holger Ludwig fest.
Im ersten Halbjahr 2023 wurden bereits vier Krankenhäuser in den Städten Adenau, Nassau, Bad Ems und Annweiler geschlossen. Aktuell sind weitere fünf Krankenhäuser des DRK in Rheinland-Pfalz von Insolvenz bedroht: in Altenkirchen, Alzey, Hachenburg, Kirchen und Neuwied.
Laut aktuellem „Krankenhaus Rating Report“ des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung ist jedes vierte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz von Insolvenz bedroht. Abhilfe soll die vom Bund geplante Krankenhausreform bringen, die aber erst im Jahr 2024 in Kraft tritt.
Dr. Ludwig fordert vom Bund sofortige finanzielle Hilfen für insolvenzbedrohte Krankenhäuser. „Die Zahlen sind alarmierend und zeigen, wie dramatisch die Lage in Rheinland-Pfalz ist. Deshalb darf auch die Ampel-Regierung in Mainz sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen und muss mit einem Soforthilfeprogramm endlich handeln.“
Die Senioren-Union kämpft unter dem Motto „LETZTE HILFE fürs Krankenhaus“ mit einer Unterschriftenkampagne gegen die drohende Schließung der fünf DRK-Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz. Hier können Sie die Unterschriftenliste herunterladen!
Werben Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis um Unterstützung für den Erhalt der Krankenhäuser. Jede Unterschrift zählt!
Download Unterschriftenliste
Dr. Fred-Holger Ludwig als Landesvorsitzender der Senioren-Union wiedergewählt
Landesdelegiertenversammlung Senioren-Union Rheinland-Pfalz

Auf dem Foto sehen Sie v.l.n.r.: CDU-Generalsekretär Gordon Schnieder MdL, Dr. Fred-Holger Ludwig, Stellv. Landesvorsitzenden der Senioren-Union Hubertus Stawik und JU-Landesvorsitzenden Jens Münster.
Dr. med. Fred-Holger Ludwig wurde von der Landesdelegiertenversammlung der Senioren-Union Rheinland-Pfalz als Landesvorsitzender wiedergewählt. Bei der Wahl in Wittlich stimmten 98,4 % der Delegierten für den Arzt aus Schweigen-Rechtenbach (Südliche Weinstraße).
Den geschäftsführenden Landesvorstand bilden die drei Stellvertreter Karl-Heinz Totz (Birkenfeld), Gerhard Seemann (Bitburg-Prüm) und Hubertus Stawik (Bad Dürkheim), der Landesschatzmeister Gerhard Hübel (Mainz) und der Schriftführer Udo Ringel (Kaiserslautern). Zum Mitgliederbeauftragen wurde Dr. Reinhard Herzog (Ludwigshafen) gewählt.
Den Landesvorstand vervollständigen die 15 Beisitzerinnen und Beisitzer: Franz-Josef Bagus (Mainz-Bingen), Herbert Bollinger (Kusel), Birgitta Frey (Kaiserslautern-Land), Elisabeth Heid (Kaiserslautern), Irmgard Kicherer (Mayen-Koblenz), Georg Wilhelm Kipper (Altenkirchen), Dieter Lukas (Ahrweiler), Gerhard Michel (Trier-Saarburg), Michael Pirron (Kaiserslautern-Land), Rudolf Pütz (Mayen-Koblenz), Gertrud Schiller (Zweibrücken), Friedrich Schwarz (Rhein-Hunsrück), Daniel Steinert (Germersheim), Hildegund Walter (Mainz) und Richard Welter (Mayen-Koblenz).
19. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union
Dr. Ludwig zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt
Mainz, 1.9.2023
Auf der 19. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union der CDU Deutschlands in Magdeburg, ist Sanitätsrat Dr. med. Fred-Holger Ludwig (Schweigen-Rechtenbach) zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Otto Wulff an, der auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatte.
Der bisherige Landesvorsitzende der Senioren-Union Rheinland-Pfalz setzte sich bei der Wahl des Bundesvorsitzenden gegen zwei Mitbewerber durch. Der 77-Jährige gehört dem Bundesvorstand der Senioren-Union bereits seit 2018 an, zuletzt als stellvertretender Bundesvorsitzender.
Für den Landesverband der Senioren-Union Rheinland-Pfalz wurde auch das bisherige Mitglied des Bundesvorstands, Karl-Heinz Totz (Idar-Oberstein) neben Dr. Ludwig wiedergewählt. Auf Dr. Ludwig entfielen 56,7 % und Herrn Totz 62,9 % der Delegiertenstimmen. Damit konnten sich alle zwei Rheinland-Pfälzer über gute Wahlergebnisse im neu gewählten Bundesvorstand freuen.
Dr. Ludwig erklärte, als neuer Bundesvorsitzender ein offenes Ohr für jeden haben zu wollen und hartnäckig die gesteckten Ziele der Senioren-Union zu verfolgen. Ein zentrales Ziel sei die Bekämpfung der zunehmenden Altersarmut in Deutschland. Bereits heute seien offiziell 690.000 ältere Menschen auf Grundsicherung angewiesen. Die Dunkelziffer könnte weitaus höher sein. Es gelte aber auch alle Formen von Altersdiskriminierung in unserer Gesellschaft abzubauen:
„Wir müssen weiter darum kämpfen, dass der Begriff Lebensalter in Art. 3 GG als Ziel für eine echte Gleichberechtigung aufgenommen wird“, so Dr. Ludwig abschließend.
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Senioren-Union fordert Internet-Anschluss für alle Altenheime
Mainz, 6.11.2021
Die Senioren-Union Rheinland-Pfalz fordert die Landesregierung auf, die gesetzliche Vorschrift, wonach alle Altenheime über einen Internet-Anschluss, zur unmittelbaren persönlichen Nutzung der Bewohnerinnen und Bewohner, verfügen müssen, zeitnah umzusetzen.
Im „Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)“ aus dem Jahr 2010 und der dazu erlassenen „Landesverordnung zur Durchführung des Landesgesetzes über Wohnformen und Teilhabe (LWTGDVO)“ wird im § 4 Ziffer 4 ausgeführt: „Den Bewohnerinnen und Bewohnern müssen in ihrem unmittelbaren persönlichen Wohnumfeld die technischen Voraussetzungen zur Nutzung der Rufanlage, eines Telefons sowie von Fernsehen, Rundfunk und Internet zur Verfügung gestellt werden.“
Die Umsetzung dieser gesetzlichen Vorschriften ist den „Landesämtern für Soziales, Jugend und Versorgung“ übertragen. Diese überprüfen regelmäßig die Einrichtungen und sollen darauf achten, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Dazu erklärte der Landesvorsitzende der Senioren-Union, Sanitätsrat Dr. med. Fred-Holger Ludwig: „Wie sich bei einer Recherche von Mitgliedern der Senioren-Union zeigte, ist seitens der Landesämter wohl noch nie nachgefragt oder geprüft worden, ob die Möglichkeit einer Internet-Nutzung für die Bewohnerinnen und Bewohner überhaupt besteht.“
Seitens des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Mainz müssten die Landesämter angewiesen werden dafür Sorge zu tragen, dass diese gesetzliche Regelung auch umgesetzt wird.
„Das zuständige Ministerium von Herrn Schweitzer kommt erkennbar seiner gesetzlichen Verpflichtung nicht nach. Ich fordere die Landesregierung daher auf, den Bewohnerinnen und Bewohnern aller Altenheime im Land endlich die versprochene digitale Teilhabe zu ermöglichen“, so Dr. Fred-Holger Ludwig abschließend.
Drohende Schließung kleiner Wahllokale
Senioren-Union kritisiert Landeswahlleiter
Mainz, 31.05.2021
Die Senioren-Union Rheinland-Pfalz hat Landeswahlleiter Marcel Hürter aufgefordert, von Überlegungen Abstand zu nehmen, kleinere Wahllokale bei der Bundestagswahl zu schließen. „Setzt der Landeswahlleiter seine Pläne um, kleinere Wahllokale zu schließen, dann wäre das ein Schlag ins Gesicht älterer Menschen“, sagte der Landesvorsitzende der Senioren-Union Rheinland-Pfalz, Sanitätsrat Dr. med. Fred Holger Ludwig. „Gerade ältere Menschen, die womöglich keine Fahrgelegenheit haben, sind darauf angewiesen, das Wahllokal fußläufig zu erreichen.“ Eine solche Einschränkung des Wahlrechts im ländlichen Raum sei nicht hinnehmbar.
Dr. Ludwig betonte, aus der Verordnung des Bundesinnenministeriums ergebe sich keine Schließung kleiner Wahllokale. Die Verordnung gebe lediglich vor, dass bei der Auszählung kleinerer Wahlbezirke mit weniger als 50 Stimmabgaben, diese gemeinsam mit anderen Wahlbezirken erfolgen solle. Die Stimmabgabe selbst sei davon nicht betroffen. Äußerungen des Landeswahlleiters, dass es Verzögerungen bei der Stimmauszählung geben könne, seien nicht stichhaltig.
Der Landeswahlleiter hatte empfohlen, dass es in Dörfern mit weniger als 300 Stimmberechtigten keine Wahllokale mehr geben solle. So solle sichergestellt werden, dass am Wahltag nicht in einem Dorf weniger als 50 Stimmzettel lägen, was die Geheimhaltung der Wahl gefährden würde.
„Unsere Landesvorsitzende Julia Klöckner hat völlig zurecht kritisiert, dass dies offenes Misstrauen gegenüber Kommunalpolitikern und Wahlhelfern sei, die sich seit Jahrzehnten für unsere Demokratie engagieren. Es kann nicht sein, dass derart entgegen den Bedürfnissen der Menschen vor Ort agiert werden soll!“, so Dr. Ludwig abschließend.
18. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union
Dr. Ludwig zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt
Magdeburg, 31.08.2021
Auf der 18. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union der CDU Deutschlands in Magdeburg, ist der seit 2002 amtierende Bundesvorsitzende Prof. Dr. Otto Wulff mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt worden. Auf Prof. Wulff entfielen 85,5 % der abgegebenen Stimmen.
Der Landesvorsitzende der Senioren-Union Rheinland-Pfalz, Sanitätsrat Dr. med. Fred-Holger Ludwig (Bad Bergzabern), wurde neu zu einem der sechs Stellvertreter von Prof. Wulff gewählt. Dr. Ludwig gehörte dem Bundesvorstand der Senioren-Union bisher schon als Beisitzer an. Für den Landesverband der Senioren-Union Rheinland-Pfalz wurde auch das bisherige Mitglied des Bundesvorstands, Karl-Heinz Totz (Idar-Oberstein) neben Dr. Ludwig wiedergewählt. Auf Dr. Ludwig entfielen 59,9 % und Herrn Totz 76,3 % der Delegiertenstimmen. Damit konnten sich alle zwei Rheinland-Pfälzer über gute Wahlergebnisse im neu gewählten Bundesvorstand freuen.
Pandemiebedingt beriet eine reduzierte Anzahl von Delegierten über die Bundestagswahl am 26. September. Prof. Wulff schwor die Mitglieder darauf ein, die letzten vier Wochen bis zur Bundestagswahl zu nutzen, um politische Forderungen mit Nachdruck und Überzeugung zu vertreten. Er appellierte an die Geschlossenheit der Union als Voraussetzung für einen Wahlsieg. Die ältere Generation stelle bei der Bundestagswahl mehr als 40 % der Wahlberechtigten und zeichne sich zudem durch eine überdurchschnittliche Wahlbeteiligung aus. Er zeigte sich zuversichtlich, dass diese auch bei der Bundestagswahl als stärkste Wählergruppe für eine klare Mehrheit der CDU beitragen werde.
Neuer Koalitionsvertrag der Ampel
Senioren-Union fordert Einführung von Seniorenämtern
Mainz, 06.05.2021
Die Senioren-Union Rheinland-Pfalz fordert die künftige Landesregierung auf, sich für die Einführung von sog. Seniorenämtern auch in Rheinland-Pfalz einzusetzen.
Der Landesvorsitzende der Senioren-Union, Sanitätsrat Dr. med. Fred-Holger Ludwig, erklärt dazu: „Erwachsenen Mitbürgern mit eingeschränkter Tageskompetenz wird über das Betreuungsrecht geholfen, indem ihnen ein gerichtlich bestellter Betreuer zur Seite gestellt wird. Wer aber hilft allen übrigen älteren Menschen, die Probleme bekommen? Bislang gibt es keine kommunale Behörde in Rheinland-Pfalz, die sich ausschließlich mit Seniorenfragen oder als Schnittstelle mit allen Bereichen der Altenhilfe, Pflege und Seniorenarbeit schwerpunktmäßig befasst.“
Aus dieser Erkenntnis heraus ist man z.B. in Bayern oder Nordrhein-Westfalen per Landesgesetz dazu übergegangen, bis auf die Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte verpflichtend Seniorenämter einzurichten und zu betreiben. Dieses geschieht vielfach unter Einbeziehung der Erfahrungen von kommunalen Seniorenbeiräten.
Die Senioren-Union vermisst dazu eine klare Aussage im Entwurf des neuen Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP; dort heißt es lediglich (in Zeile 4085 ff.):
Örtliche Altenhilfe- und Senior:innen-Angebote sichern soziale Teilhabe älterer Menschen. Wir unterstützen es, wenn diese Angebote in die kommunale Sozialplanung aufgenommen und abgesichert werden.“
Zu den Erwartungen an die künftige Landesregierung erklärt Dr. Ludwig abschließend:
„Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den letzten Jahren auf über 80 Jahre gestiegen. Es ist endlich Zeit zu handeln, um Seniorinnen und Senioren auch in Rheinland-Pfalz den Stellenwert, die Anerkennung und Wertschätzung in unserer Gesellschaft durch bessere Unterstützung und Hilfe zuteilwerden werden zu lassen. Leider lese ich davon viel zu wenig im 183 Seiten langen Koalitionsvertrag.“
Die Bezirksverbände
Senioren-Union vor Ort
Bezirksvorsitzender Karl-Heinz Totz
Bezirksvorsitzender Hubertus Stawik
Bezirksvorsitzender Hans Speder
Aktuelles
19. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union

Dr. Ludwig zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt Auf der 19. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union der CDU Deutschlands in Magdeburg, ist Sanitätsrat Dr. med. Fred-Holger Ludwig (Schweigen-Rechtenbach) zum neuenBundesvorsitzenden gewählt worden. Er tritt damit die...
WeiterlesenSenioren-Union fordert Internet-Anschluss für alle Altenheime

Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG) Die Senioren-Union Rheinland-Pfalz fordert die Landesregierung auf, die gesetzliche Vorschrift, wonach alle Altenheime über einen Internet-Anschluss, zur unmittelbaren persönlichen Nutzung der Bewohnerinnen und Bewohner, verfügen...
WeiterlesenAußerordentliche Landesvorstandssitzung der Senioren-Union mit Peter Weiß, MdB

Peter Weiß ist Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestags-Fraktion. Er ist ferner Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages.
WeiterlesenDr. Ludwig diagnostiziert Panik bei der SPD

Dreyers Haltung zur Linkspartei Zum Bekenntnis von Malu Dreyer zu künftigen Koalitionen mit der Linkspartei, erklärt der Landesvorsitzende der Senioren-Union, Dr. med. Fred-Holger Ludwig: „Die Panik bei Frau Dreyer muss groß sein...
WeiterlesenLandesvorstandssitzung am 13.12.2018

Der Landesvorstand gratulierte heute in seiner Vorstandssitzung den neu gewählten Bundesvorstandsmitgliedern Frau Karin Giovanella, Herrn Dr. Fred Holger Ludwig und Herrn Karl-Heinz Totz herzlich.
Weiterlesen17. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union

Rheinland-Pfalz wieder zu dritt im Bundesvorstand Auf der 17. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union der CDU Deutschlands in Magdeburg, ist der seit 2002 amtierende Bundesvorsitzende Prof. Dr. Otto Wulff mit großer Mehrheit in seinem Amt...
WeiterlesenDr. Ludwig kämpft gegen Einsamkeit und Isolation

Einsamkeit ist eine der größten Gefahren für die Gesundheit. Eine Auswertung von 148 Untersuchungen aus verschiedenen Ländern ergab, dass Einsamkeit und soziale Isolation das Risiko eines frühen Todes ebenso stark...
WeiterlesenDr. Fred-Holger Ludwig ist neuer Landesvorsitzender der Senioren-Union

Landesdelegiertentag der Senioren-Union Rheinland-Pfalz 2017 Dr. med. Fred-Holger Ludwig (Bad Bergzabern) wurde vom gestrigen Landesdelegiertentag der Senioren-Union Rheinland-Pfalz zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Bei der Wahl in Budenheim stimmten 96 % der...
WeiterlesenLandesvorstand tagt mit Johannes Steiniger MdB in Bad Dürkheim

Der aktuelle Landesvorstand der Senioren-Union Rheinland-Pfalz kam zu seiner letzten Sitzung in Bad Dürkheim zusammen. Am 31. August wird die Landesdelegiertenversammlung der Senioren-Union in Budenheim bei Mainz einen neuen Landesvorstand...
Weiterlesen17. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union
Rheinland-Pfalz wieder zu dritt im Bundesvorstand
Für den Landesverband der Senioren-Union Rheinland-Pfalz wurden die bisherigen Mitglieder des Bundesvorstands Dr. med. Fred Holger Ludwig (links) und Karin Giovanella (2. v. links) wiedergewählt. Neu in den Bundesvorstand gewählt wurde Karl-Heinz Totz (rechts). Die Ehrenvorsitzende der Senioren-Union Rheinland-Pfalz und langjährige Stellvertretende Bundesvorsitzende, Helga Hammer (2. v. rechts), hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet.
Auf der 17. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union der CDU Deutschlands in Magdeburg, ist der seit 2002 amtierende Bundesvorsitzende Prof. Dr. Otto Wulff mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt worden. Auf Wulff entfielen 93,4 % der abgegebenen Stimmen.
Für den Landesverband der Senioren-Union Rheinland-Pfalz wurden die bisherigen Mitglieder des Bundesvorstands Dr. med. Fred Holger Ludwig (Bad Bergzabern) und Karin Giovanella (Altenkirchen) wiedergewählt. Neu in den Bundesvorstand gewählt wurde Karl-Heinz Totz (Idar-Oberstein). Auf den Landesvorsitzenden der Senioren-Union Rheinland-Pfalz, Dr. Ludwig, entfielen 73,9 %, auf Frau Giovanella 87,4 % und Herrn Totz 75,5 % der Delegiertenstimmen. Damit konnten sich alle drei Rheinland-Pfälzer über gute Wahlergebnisse unter den 19 Beisitzern des neu gewählten Bundesvorstands freuen.
Die Ehrenvorsitzende der Senioren-Union Rheinland-Pfalz und langjährige Stellvertretende Bundesvorsitzende, Helga Hammer (Mainz), hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet.
Die Grundsätze der Senioren-Union standen im Zentrum der Antragsberatungen der Bundesdelegiertenversammlung. Die 360 Delegierten und Gästen diskutierten, im Lichte des CDU Bundesparteitags Anfang Dezember, mit den drei Kandidaten für das Amt des CDU Vorsitzenden – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, CDU Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz.
Bundesdelegiertenversammlung 2018
Rheinland-Pfalz wieder zu dritt im Bundesvorstand Auf der 17. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union der CDU Deutschlands in Magdeburg, ist der seit 2002 amtierende Bundesvorsitzende Prof. Dr. Otto Wulff mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt worden.
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_001.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_002.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_003.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_004.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_005.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_006.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_007.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_008.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_010.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_011.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_012.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_013.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_014.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_015.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_016.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_017.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_018.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_019.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_020.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_021.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_009.jpg
Ziele der Senioren-Union
Verbraucherpolitik ist Seniorenpolitik
Umso wichtiger ist es, ältere Verbraucher als souveräne Marktteilnehmer zu stärken. Für die Union ist und bleibt Verbraucherpolitik auch Seniorenpolitik. Unser Leitbild des mündigen und gut informierten Verbrauchers kennt keine...
WeiterlesenSenioren als Konsumenten begreifen und stärken
Auch als Konsumenten werden Senioren immer wichtiger: Laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung verfügt die Generation der über 60-jährigen bereits heute über eine Kaufkraft von 316 Milliarden Euro. Die heute Älteren...
WeiterlesenSeniorenpolitik ist Verbraucherpolitik
Ältere Menschen in den Fokus der Verbraucherpolitik stellen. Bis zum Jahr 2030 wird bereits jeder dritte Bundesbürger älter als sechzig Jahre sein. Unsere Gesellschaft wird ihr Gesicht in den nächsten Jahrzehnten...
WeiterlesenDie Senioren-Union

- 56.000 zahlende Mitglieder,
- zweitgrößte Vereinigung der CDU,
- 230.000 CDU-Mitglieder über 60 Jahre = 51 %
- 20 Millionen über 60-jährige sind mehrheitlich wahlbereit,
- 2013 wählten 35,1 % der 60-69-jährigen und 43,6% der Altersgruppe 70 die CDU
- 2015 sind 63 der 256 CDU-Abgeordneten des 18. Deutschen Bundestages über 60 Jahre.
Das Magazin
Thema dieser Ausgabe:
17. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union in Magdeburg: Ein starkes Signal des Aufbruchs!